Erste Hilfe beim Hund – schneller Notfall-Guide & Hausapotheke
- Rebecca Messer

- 22. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Sept.
Unfälle passieren: Glasscherbe in der Pfote, Köderverdacht, Insektenstich, plötzlicher Kollaps. Mit ein paar klaren Erste-Hilfe-Schritten kannst du bis zur Tierarztpraxis Zeit überbrücken und Fehler vermeiden. Dieser kompakte Guide zeigt dir den ABC-Check, eine sinnvolle Hausapotheke und wann du sofort Hilfe holen solltest.

1) ABC-Check in 30 Sekunden
A – Atemwege frei? Maul kurz öffnen, Fremdkörper/Erbrochenes vorsichtig entfernen.
B – Atmet der Hund? Brustkorb hebt/senkt sich, Luftstrom an Nase spürbar.
C – Kreislauf/Bewusstsein: Reagiert er? Zahnfleisch rosig? (blass/blau = Alarm)
Sofort Tierarzt/Tierklinik anrufen, wenn: keine/keuchende Atmung, blasses/blaues Zahnfleisch, anhaltender Krampf, starker Blutverlust, Verdacht auf Vergiftung, Auto-Unfall, Bewusstlosigkeit.
2) Ruhig sichern – dann handeln
Hund sichern (Leine), Verkehr/Gefahrstellen entfernen.
Beruhigend sprechen, abrupte Bewegungen vermeiden.
Bei Schmerz: Maulschlinge (z. B. Verband) – nicht bei Atemnot/Erbrechen!
3) Blutung & Wunden
Sauberer Druckverband: sterile Kompresse auflegen, mit elastischer Binde fixieren.
Starke Blutung: fester Druck, Bein/ Pfote (wenn möglich) hochlagern.
Tiefe/verschmutzte Wunden: nur abdecken – kein Desinfektionsspray in tiefe Wunden; ab zur Praxis.
4) Pfote, Splitter, Insektenstich
Splitter/Dorn: mit Pinzette gerade herausziehen, desinfizieren, trocken halten.
Stich (Maul/Zunge/Hals): kühlen (Tuch, kein Eis direkt), bei Schwellung/Atemproblemen sofort Tierarzt.
Glasschnitt: Druckverband + Schonung → Tierarzt (Naht nötig?).
5) Vergiftung (Köder, Pflanzen, Schokolade, Xylit)
Keine Milch, kein Erbrechen erzwingen.
Reste/Verpackung sichern (Foto).
Sofort Tierarzt/Tierklinik anrufen; Zeit, Menge, Stoff nennen.
Aktivkohle nur nach telefonischer Anweisung dosieren.
6) Hitze, Unterkühlung, Kreislauf
Hitzestress/Hitzschlag: in den Schatten, langsam (!) kühlen: Pfoten/Bauch mit kühlem, nicht eiskaltem Wasser, Luftzug; sofort Tierarzt.
Unterkühlung/Nässe: trocken reiben, warm einwickeln, langsame Erwärmung.
7) Krampf / Verdacht auf Epilepsie
Umgebung sichern (Ecken, Treppen), nicht am Maul hantieren.
Zeit messen, Video (falls möglich) für den Tierarzt.
Dauert der Krampf > 3–5 Minuten oder folgen mehrere: Notfall.
8) Zecke entfernen – richtig & ruhig
Zeckenkarte/-zange: dicht an der Haut greifen, gerade herausziehen.
Stelle desinfizieren, Datum merken; bei Rötung/Schwellung beobachten.
9) Hausapotheke für Hund & unterwegs
Sterile Kompresse, Mullbinde, elastische Fixierbinde
Klebeband, Zeckenkarte/-zange, Pinzette, Einmalhandschuhe
Desinfektionslösung (tiergeeignet), Kochsalzampullen (Spülen)
Fieberthermometer (rektal), Schere, Rettungsdecke
Telefonliste: eigene Tierarztpraxis, 24/7-Tierklinik, Giftnotruf deiner Region
Medikamente nur in Rücksprache mit dem Tierarzt geben (Dosierung/Indikation). Kein Ibuprofen, Paracetamol & Co. für Hunde!
10) Notfallkarte zum Ausfüllen (Textbaustein)
Kopiere dir die Zeilen in deine Handy-Notizen oder drucke sie aus und hänge sie an die Leine/ins Auto:
Tierarzt (Tag): ………………… Tel.: …………………
Tierklinik (24/7): ………………… Tel.: …………………
Giftnotruf (Region): ………………… Tel.: …………………
Hundedaten (Name, Gewicht, Medikamente, Allergien): …………………
FAQ
Darf ich meinem Hund Menschen-Schmerzmittel geben?
Nein. Viele Wirkstoffe (z. B. Ibuprofen, Paracetamol) sind für Hunde giftig. Immer Tierarzt fragen.
Muss jede Wunde genäht werden?
Nicht jede, aber klaffende/tiefe/verschmutzte Wunden sollten tierärztlich versorgt werden.
Was ist die normale Körpertemperatur?
Ca. 38,0–39,0 °C. Über 39,5 °C anhaltend → Tierarzt kontaktieren.
Ab wann ist Erbrechen ein Notfall?
Mehrfaches Erbrechen, Blut, Apathie, Bauchschmerzen oder Köder-/Fremdkörperverdacht = sofort Tierarzt.
Speichere dir die Notfallkarte in den Kontakten und prüfe deine Hausapotheke einmal im Quartal.



